Winter- und Sommerprogramm 2020/2021
Veranstaltungen der KZ-Gedenkstätte Dachau
07.03.21 / 14:00 Gesprächsraum der Versöhnungskirche
11.03.21 / 19:30 Ort wird noch bekannt gegeben
Der Vortragsabend wird verschoben. Ein neuer Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Vortragsabend in Kooperation mit dem Verein "Zum Beispiel Dachau"
14.03.21 / 14:00 Gesprächsraum der Versöhnungskirche
14.03.21 / 15:00
Anmeldung mit Angabe von Name/Vorname, E-Mail und Telefon bitte bis Do, 11.3. an:
LSchmidinger@eomuc.de
oder Telefon 08131 / 321 731
Der Rundgang kann nur stattfinden, wenn zu diesem Zeitpunkt die KZ-Gedenkstätte wieder für Besucher geöffnet ist. Siehe dazu bitte:
https://www.kz-gedenkstaette-dachau.de/ihr-besuch/oeffnungszeiten/
In Kooperation mit der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit München und Regensburg zur "Woche der Brüderlichkeit"
22.03.21 / 19:00 Virtuell
Wegen der Corona-Pandemie können die neuen Biographien heuer nicht mit einer öffentlichen Veranstaltung in das „Gedächtnisbuch für die Häftlinge des KZ Dachau“ aufgenommen werden. Stattdessen wird ein Film produziert, der zum 88. Jahrestag der Errichtung des Konzentrationslagers Dachau veröffentlicht wird und auch nach dem 22. März noch angesehen werden kann.
Nach intensiver ehrenamtlicher Recherche und kreativer Gestaltung stellen die jugendlichen und erwachsenen Autorinnen und Autoren ihre Gedächtnisblätter vor. Die Porträtierten aus mehreren Ländern sind Nikolaj Sergejewitsch Adamtschik, Dr. Leo Baerwald, Abraham und Arthur Berlinger, Wladimir Iwanowitsch Dschelali, Otto, Rudolf und Theodor Endres, Hermann Enzmann, Erich Finsches, Walter Neff und Peter Perel.
Reinhard Enzmann und Alfred Ullrich, Angehörige von Porträtierten, werden bei den Filmaufnahmen in der Versöhnungskirche auf dem Gelände der KZ-Gedenkstätte Dachau mitwirken, wie auch ein Streichquartett des Dachauer Ignaz-Taschner-Gymnasiums unter Leitung von Jutta Wörther. Geplant sind Botschaften von Erich Finsches (93) und Peter Perel (92), zwei der wenigen Dachau-Überlebenden, die noch als Zeitzeugen aktiv sein können.
Der Link zum Präsentationsfilm wird einige Tage vor dem 22. März veröffentlicht unter:
https://www.gedaechtnisbuch.org
26.03.21 / 16:00
in der KZ-Gedenkstätte Dachau zum Schicksal von Geistlichen im KZ Dachau
15.04.21 / 19:30 Ort wird noch bekannt gegeben
Zeitzeugengespräch mit der Holocaust-Überlebenden Hilde Grünberg (geboren 1936)
17.04.21 / 14:00 Treffpunkt: Innenhof Versöhnungskirche
18.04.21 / 14:00 Gesprächsraum der Versöhnungskirche
01.05.21 / 18:00 Theodor-Heuss-Straße / Ecke Sudentenlandstraße, Dachau
Zu Tausenden wurden noch in den letzten Tagen vor der Befreiung des Konzentrationslagers Dachau Häftlinge auf den Todesmarsch geschickt. Bei der musikalisch begleiteten Gedenkfeier am Todesmarschmahnmal sind Redebeiträge geplant von Abba Naor (Überlebender), Prof. Dr. Mirjam Zadoff (Direktorin des NS-Dokumentationszentrums München), Florian Hartmann (Dachauer Oberbürgermeister) und Karla Steeb (Freiwillige der Versöhnungskirche).
Trägerkreis Dachauer Todesmarschmahnmal
02.05.21 Weitere Informationen folgen.
10.05.21 / 10:00 - 18:00 Königsplatz (vor der Antikensammlung), München
20.05.21 / 19:30 Ort wird noch bekannt gegeben
Zum Vortrags- und Diskussionsabend kommt Kirchenrat Dr. Matthias Pöhlmann nach Dachau, Landeskirchlicher Beauftragte für Sekten- und Weltanschauungsfragen.
Mit der COVID-19-Pandemie verbreiten sich immer mehr Falschmeldungen, Verschwörungstheorien, esoterische Heilungsangebote und pseudowissenschaftliche Gesundheitstipps. Einfache Antworten mit klaren Feindbildern wirken dabei besonders attraktiv. Der Vortrag setzt dagegen auf Aufklärung und Beratung.
12.06.21 / 19:30 Klosterhof des Karmel Heilig Blut Dachau, Alte Römerstraße 91
Ein junger Mann entdeckt seine Begeisterung für das Leben und Wirken von Pater Henkes. Zugleich stellt er immer wieder dessen Entscheidungen und Einstellungen in Frage. Richard Henkes war ein Priester, der im April 1943 von der Gestapo verhaftet und ins Konzentrationslager Dachau verschleppt wurde. Anfang 1945 meldete er sich freiwillig in der Typhusbaracke zum Krankendienst, pflegte tschechische Mithäftlinge, infizierte sich dabei und starb am 22. Februar 1945.
Kooperation: Katholische Seelsorge, Karmel Heilig Blut
20.06.21 / 16:00 Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau
Als Hitler-Deutschland am 22. Juni 1941 die Sowjetunion überfiel, gab es aus den deutschen Kirchen Zustimmung. Wir erinnern zum 80. Jahrestag an die sowjetischen KZ-Opfer, unter ihnen viele Juden.
Für die Gestaltung konnten wir Nikola David gewinnen. Er wurde im heutigen Serbien geboren. Nach dem Gesangsstudium wirkte er als Opernsänger. Zusätzlich absolvierte er die Kantorenausbildung und ist seit 2014 Kantor der Liberalen jüdischen Gemeinde München Beth Shalom.
Kooperation mit der Katholischen Seelsorge
15.07.21 / 19:30 Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau
Das von Kriegen verursachte Leid hat Menschen aller Zeiten dazu gebracht, in Texten und in Musik den Sorgen und Ängsten, aber auch der Sehnsucht und der Hoffnung auf Frieden Ausdruck zu verleihen. Der Isura-Magdigal-Chor aus Geretsried hat ein thematisches Konzertprogramm zusammengestellt. Zur Aufführung kommen Werke von Frank Schwemmer (*1961), Friedrich Zahn (1922 – 2007), Rudolf Mauersberger (1889 – 1971), Maurice Ravel (1875 – 1937), Hans Eisler (1898 – 1962), Andreas Romberg (1767 – 1821), Arvo Pärt (*1935), Heinrich Poos (*1928) und Niels la Cour (*1944), sowie das Lied „Die Moorsoldaten“ von Johann Esser (1896 – 1971)/Wolfgang Langhoff (1901 – 1966) und Rudi Goguel (1908 – 1976).
Kooperation mit der Katholischen Seelsorge